Forschungsfelder & Projekte

Unsere Forschungsschwerpunkte

Bei unseren Forschungsvorhaben konzentrieren wir uns auf konkrete praxisrelevante Themen, in denen wir nachhaltige Forschungsergebnisse erzielen können, die sowohl für die Wissenschaft als auch in der Praxis von Bedeutung sind und bei beiden Anspruchsgruppen für Impulse sorgen, Entwicklungen auslösen aber vor allem umsetzbar sind.

Mit innovativen und wirtschaftlichen Forschungsmethoden schaffen wir neue, werthaltige Einsichten. Zudem leisten wir mit konkreten Ableitungen von Handlungsempfehlungen einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Professionalisierung der öffentlichen Verwaltung. Ziel unserer Forschungsarbeit dabei ist, stets die enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen.

Schwerpunkte unserer aktuellen Forschungsprojekte finden sich in den Bereichen:

eGovernment

Die Digitalisierung der Gesellschaft und der öffentlichen Verwaltungen eröffnet eine Vielzahl neuer Chancen bei den Kommunikations – und Transaktionsprozessen mit den Bürgern, mit Wirtschaftsunternehmen und natürlich zwischen Verwaltungseinheiten selbst. Hieraus resultieren aber auch Anforderungen an Sicherheitsaspekte, an Kommunikationsstrukturen, an Ressourcen und Prozesse.

Die interaktive Gestaltung des Internetauftritts, der Einbindung der Möglichkeiten des nPA, die Nutzung sozialer Kanäle, SmartCity-Lösungen, und und und … öffnen Tür und Tor – im Positiven wie Negativen.

Wir beschäftigen uns mit allen Fragen zu Partizipation, technologische Strategien und natürlich den administrativen Vorgängen über elektronische Kanäle. Ein wichtiger Aspekt ist hier auch die Aufhebung von Medienbrüchen, wie sie in der konventionellen Geschäftsabwicklung typisch sind.

Wirkungs- und Effizienzmanagement

Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit öffentlicher Verwaltungen ist nicht erst seit den Reformansätzen des  Neuen Steuerungsmodells oder des Neuen kommunalen Finanzmanagements immanent.

Erfolgreiche Praxisbeispiele fallen aber doch geringer aus als solche Projekte, deren Wirkung hinter der Erwartung blieb.

Wir konzentrieren bei unseren Forschungsprojekten sowohl auf  Fragen bei Reorganisationsmaßnahmen, Einführung unterschiedlicher Formen des Rechnungswesens, Kosten-Leistungs- und Controllingansätzen als auch auf individuelle Prozessanpassungen in Fachbereichen sowie unterschiedlichste Beteiligungsmodelle.

Unsere Forschungsansätze basieren dabei auf wissenschaftlich sauberen empirischen Analysen. Zur Beurteilung von Wirkkriterien fließen zudem langjährige Erfahrung aus Beratungen kommunaler und Landesverwaltungen, sonstigen NGO’s als auch Wirtschaftsunternehmen ein.  Durch Veröffentlichungen und Veranstaltungen gehen wir damit in den öffentlichen Diskurs.  Auf diesen Ergebnissen und Erfahrungen bieten wir Entscheidern praxisorientierte Workshops und Seminare an.

Haushaltskonsolidierung

Wir untersuchen konkrete Haushaltskonsolidierungsansätze. Dabei sind  jene Erfolgsfaktoren von besonderem Interesse, deren Beitrag nachhaltig ist und den geforderten Zielsetzungen entsprechen.  Wir schließen dabei

  • Kostensenkungspotenziale
  • politische interne Beteiligungsverfahren
  • psychologische Wirkungen bei Mitarbeitern als auch
  • Kommunikationsprozesse

in unseren Betrachtungsraum ein.

Stadtentwicklung

Die nachhaltige Weiterentwicklung von Städtestrukturen, die Einrichtung städtischer Kernzonen als Erlebnisraum und die intelligente Ansiedlung von Handels- und Dienstleistungsunternehmen spielen in einer stetig fortschreitenden Urbanisierung eine wichtige Rolle. Gerade durch diesen Trend kommt Nahversorgungskonzepten in strukturschwachen Regionen zur Bewältigung des demografischen Wandels eine nicht minder starke Bedeutung zu.

Zusammen mit unseren Experten  am Institut für Handelsmanagement verfügt das IPM über die Kernkompetenzen diese komplexen Forschungsfragen zu beantworten.

Strategie & Partizipation

Die Dynamik der Umwelt für Kommunen ist gerade derzeit stark durch gesellschaftliche Entwicklungen, Fragen der Integration, Sicherheitsfragen aber auch Mobilität geprägt. Hinzu kommt, dass Bürger und Bürgerinnen zunehmend ein „Mehr“ an Beteiligung und Transparenz gegenüber kommunalen und staatlichen Einrichtungen einfordern.  Nachhaltige und zukunftsfähige Politik braucht dazu adäquate, strategisch orientierte Antworten. Dieser Forschungsschwerpunkt kümmert sich dabei um folgende Fragestellungen:

  • Welche Erfolgsparameter strategischer, politischer Entscheidungen lassen sich lokalisieren?
  • Welche Maßnahmen und Entscheidungen in Flüchtlingsfragen und bei Integrationsmaßnahmen gelten als besonders nachhaltig?
  • Mit welchen Maßnahmen können Beteiligungsprozesse erfolgreich umgesetzt werden?
  • Wie kann das Zusammenspiel zwischen Bürger, Politik und Verwaltung verbessert werden?

Haben Sie weitere Fragestellungen oder Aufgabenstellungen, bei denen unsere Experten Sie auf wissenschaftlich fundierter Grundlage unterstützen können?